Slow Tourism: So profitieren Hotels vom Trend zum langsamen Reisen
Wie Hotels mit Ruhe und Regionalität punkten.
Reisen ist mehr als nur das Ziel zu erreichen – es ist ein Erlebnis. Immer mehr Menschen tauschen Pauschalreisen und überfüllte Touristenorte gegen bewusste, tiefere Reiseerfahrungen ein. Das Konzept des „Slow Tourism“ gewinnt weltweit an Bedeutung, nicht nur für Reisende, sondern auch für die Hotellerie.
Wie können Hotels von diesem Trend profitieren? Und warum bietet Langsamreisen sowohl für Gäste als auch für die Gastgeber einen unschätzbaren Mehrwert? Lassen Sie uns einen Blick darauf werfen.
Was ist Slow Tourism – und warum spricht gerade jetzt jeder darüber?
Die Idee des „Slow Tourism“ basiert darauf, das Reisen zu entschleunigen und bewusster zu gestalten. Im Gegensatz zu hektischen Städtereisen oder einer langen Liste von Sehenswürdigkeiten, die in kürzester Zeit abgehakt werden, konzentriert sich Slow Tourism auf Qualität statt Quantität:
Weniger ist mehr: Reisende verbringen mehr Zeit an einem Ort, um dessen Kultur, Menschen und Landschaften authentisch zu erleben.
Nachhaltigkeit: Langsame Reisen reduzieren den ökologischen Fußabdruck, da weniger Transporte und oft umweltfreundlichere Optionen wie Zugreisen genutzt werden.
Verbindung: Statt beliebig viele Fotos zu machen, bauen Slow Traveller eine stärkere Verbindung zu den Orten auf, die sie besuchen.
Die angesprochene Zielgruppe bevorzugt Qualitätstourismus gegenüber Massentourismus und sucht nach weniger überlaufenen, aber tieferen Erfahrungen.
Warum wächst der Trend gerade jetzt?
Der Slow-Tourism-Trend wurde durch gesellschaftliche Veränderungen begünstigt:
Der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit und bewussterem Konsum.
Eine Wandel von „FOMO“ (Fear of Missing Out) hin zu „JOMO“ (Joy of Missing Out): Weniger Hetze, dafür echtes Genießen.
Die Corona-Pandemie hat Reisende auf die Bedeutung von Sicherheits- und Nachhaltigkeitsaspekten hingewiesen.
Slow Tourism ist für Gäste zu einer neuen Art des Reisens geworden – und für Hotels eine Möglichkeit, sich im Wettbewerbsumfeld zu positionieren.
Langsamer Tourismus – was bedeutet das für Hotels konkret?
Gäste, die auf Slow Travelling setzen, verbringen oft mehrere Tage an einem Ort. Das bedeutet eine stabilere Auslastung und weniger saisonale Schwankungen. Gleichzeitig neigen diese Gäste dazu, mehr auszugeben – sei es für regionale Kulinarik, Kulturangebote oder Wellness-Erlebnisse.
Slow Travel fördert außerdem eine tiefere Verbindung – nicht nur zum Ort, sondern auch zum Hotel. Gäste erinnern sich länger an ihren Aufenthalt und kehren eher wieder zurück. Mit längeren Aufenthalten wird zudem die Buchungslage für das Hotelteam übersichtlicher und besser planbar.
Hotels, die Slow Tourism aktiv fördern, können darüber hinaus dazu beitragen, ihre regionale Identität zu stärken und den lokalen Tourismus nachhaltig zu unterstützen.
Slow Travelling als Wettbewerbsvorteil nutzen
Ein Hotel, das sich auf die Bedürfnisse von Slow Travellern ausrichtet, kann sich als Pionier in diesem Bereich positionieren. Aber wie geht das konkret?
1. Storytelling
Erzählen Sie die Geschichte Ihres Hotels und seiner Umgebung. Lassen Sie potenzielle Gäste wissen, warum ein Aufenthalt bei Ihnen inspirierend und einzigartig ist. Eine historische Architektur, traditionelle Kulinarik oder gut erhaltene natürliche Landschaften bieten dafür eine gute Grundlage.
2. Lokale Kooperationen
Arbeiten Sie mit lokalen Anbietern zusammen, um authentische Erlebnisse zu schaffen. Von Führungen mit einem Ortskundigen über Verkostungen in regionalen Weingütern bis hin zu Handwerksworkshops – solche Angebote beeindrucken Gäste und fördern die lokale Wirtschaft.
3. Nachhaltigkeit fördern
Nachhaltigkeit ist ein Kernprinzip des Slow Tourism, und Hotels können hier Maßnahmen setzen:
CO2-Bewusste Maßnahmen wie E-Ladestationen oder ein Fahrradverleih.
Gerichte aus regionalen Biozutaten.
Zimmerreinigungen auf Anfrage, um Wasser- und Energiekosten zu minimieren.
4. Tiefes Verständnis von Gästeerwartungen
Hören Sie Ihren Gästen zu! Was schätzen sie an langsamem Reisen? Was wünschen sie sich? Gäste, die nach Tiefe suchen, legen Wert auf kleine, durchdachte Details – seien es personalisierte Empfehlungen oder kleine Willkommensgeschenke.
Digitale Unterstützung, die mitdenkt
Langsamer Tourismus bedeutet nicht, dass Hoteliers von heute auf morgen alles umstellen müssen. Es gibt Tools, die Ihrem Hotel helfen können, personalisierte Erlebnisse zu schaffen und längere Aufenthalte zu fördern, um bessere Ergebnisse zu erzielen.
Gäste, die sich für Slow Tourism entscheiden, suchen Ruhe, Qualität und persönliche Verbindung. Gleichzeitig erwarten sie klare Informationen – zur Umgebung, zu Aktivitäten, zur Philosophie des Hauses. Genau hier unterstützt HiJiffy.
Mit HiJiffy können Hotels nicht nur Check-ins und Anfragen automatisieren, sondern auch relevante Inhalte zum richtigen Zeitpunkt teilen: lokale Empfehlungen, Event-Highlights oder Tipps für ruhige Rückzugsorte in der Region. Gäste erhalten genau das, was sie interessiert – ohne Informationsflut.
Auch Nachhaltigkeitsinitiativen lassen sich über HiJiffy effektiv kommunizieren: Zeigen Sie, was Ihr Hotel in Sachen Umweltbewusstsein unternimmt, und schaffen Sie so zusätzliches Vertrauen. Automatisch, zielgerichtet und ganz ohne zusätzlichen Aufwand für das Team.
Die folgenden Nachrichtenvorlagen können Sie direkt in Ihrer Gästekommunikation verwenden – zum Beispiel über HiJiffy. Einfach anpassen, versenden und Ihren Gästen relevante Informationen genau zum richtigen Zeitpunkt liefern.
Vorlage 1: Lokale Angebote & Aktivitäten
Betreff: Entdecken Sie unsere Lieblingsorte in der Umgebung
Hallo [Vorname],
Sie suchen nach besonderen Erlebnissen in der Umgebung? Wir haben Ihnen eine kleine Auswahl an lokalen Empfehlungen zusammengestellt – alle ganz in Ihrer Nähe:
🍷 Weinverkostung im Weingut [Name] – täglich ab 15 Uhr 🥾 Geführte Wanderung mit [Name] – jeden Dienstag und Freitag 🍽️ Unser Restaurant-Tipp: [Name], nur 5 Minuten entfernt
Lust auf mehr Tipps? Schreiben Sie uns einfach oder klicken Sie hier: [Link zu weiteren Empfehlungen]
Wir wünschen Ihnen entspannte und inspirierende Tage bei uns!
Betreff: Nachhaltig übernachten – so engagieren wir uns
Hallo [Vorname],
bei uns steht bewusster Tourismus nicht nur auf dem Papier – sondern im Alltag. Hier ein paar Einblicke in unsere nachhaltigen Initiativen:
🌿 Regionale Biozutaten in Küche & Bar 🚲 E-Bike- und Fahrradverleih für Ihre Ausflüge 🧼 Zimmerreinigung auf Wunsch – für weniger Wasser- und Energieverbrauch
Wir möchten, dass Sie sich bei uns wohlfühlen – und gleichzeitig etwas Gutes für die Umwelt tun.
Mehr über unser Engagement: [Link zu Ihrer Nachhaltigkeitsseite]
Langsamer Tourismus ist gekommen, um zu bleiben
Slow Tourism ist mehr als nur ein Trend – es ist ein Wandel in der Art, wie Menschen reisen. Reisende suchen tiefere Erlebnisse, weniger Stress und setzen zunehmend auf Qualitätstourismus. Hotels haben die Möglichkeit, genau diese Bedürfnisse zu erfüllen.
Mit Fokus auf Nachhaltigkeit, Authentizität und die Verbindung zu einer Region können Hotels nicht nur ihre Gäste begeistern, sondern auch zur eigenen Entlastung beitragen. Langsames Reisen führt zu zufriedeneren Gästen – und entspannterem Personal.
Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, sich auf Slow Tourism auszurichten und von diesem neuen Paradigma zu profitieren.
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.
Drittanbieter-Cookies
Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.
Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.
Bitte aktiviere zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir deine Einstellungen speichern können!